Seegene Germany
상단으로
Kontakt

TOCE™

Die Technologie TOCE™ für Echtzeit-PCR mit hoher Multiplex-Anzahl hat ein neues Paradigma geschaffen, indem sie den Nachweis mehrerer (fünf oder mehr) Zielgene und Genvariationen ermöglicht.

TOCE™ ist eine sehr elegante chemische Lösung auf Oligonukleotidbasis für homogene Realtime-PCR mit hoher Multiplex-Anzahl. Die Technologie TOCE™ überwindet die derzeitigen technischen Beschränkungen zielbasierter Realtime-PCR und nutzt durch einzigartige Signalgenerierung und Schmelztemperaturanalyse mit neuen Komponenten das Potential von Realtime-PCR in Analysen mit hoher Multiplex-Anzahl voll aus. TOCE™ ermöglicht den Nachweis und die Differenzierung mehrerer Ziele in einem einzigen Röhrchen und die Durchführung von zyklischen CMTA-Analysen mit quantitativem Ergebnis.

Das neue Paradigma für Realtime-PCR mit hoher Multiplex-Anzahl

  • Hohe Multiplex-Anzahl in einem einzelnen Farbkanal durch Catcher-Schmelztemperaturanalyse
  • Regelbares Catcher-Schmelztemperaturprofil
  • Gleichbleibende Werte der Catcher-Schmelztemperatur auch bei Variationen der Zielsequenz
  • So sensitiv wie Singleplex-Realtime-PCR
  • Multipel quantitative zyklische CMTA-Analyse in einem einzigen Farbkanal
  • Detektion hochmultipler Punktmutationen in einem einzigen Röhrchen

TOCE™ – das Prinzip dahinter

Die Hauptbestandteile von TOCE™ sind DPO™ Primer-Paare: Pitcher und Catcher. DPO™ ermöglicht eine hochspezifische Amplifikation der Zielregion. Der Pitcher ist ein Markierung dienendes Oligonukleotid, das in der Zielsequenz spezifisch hybridisiert. Der Catcher ist eine doppelt markierte artifizielle Matrize.

Durch die Nukleaseaktivität 5‘ wird ein Pitcher auf dem Weg in die Zielregion auf spezifische Weise gespalten und der als Markierung vorgesehene Abschnitt freigesetzt. Der freigewordene Markierungsabschnitt hybridisiert an den Bindungsabschnitt des Catchers. Die doppelte Catcher-Formation bewirkt eine Elongation des Catchers. Dadurch wird ein Fluoreszenzsignal generiert. Das Signal kann in Form einer Echtzeit- oder Schmelzkurvenanalyse ausgewertet werden.

Quantitative Analyse durch zyklische CMTA

Das linke Bild zeigt CMTA-Punkte, d. h. vorausgewählte Zyklen, an denen während des Amplifikationsvorgangs die Schmelztemperaturanalyse durchgeführt wird. (①,②,③). Das rechte Bild zeigt den Gipfelpunkt des Schmelzvorgangs für drei verschiedene Zieltiter. Der Gipfelpunkt des Schmelzvorgangs tritt für den oberen Titer am ersten CMTA-Punkt, für den mittleren Titer am zweiten CMTA-Punkt und für den unteren Titer am dritten CMTA-Punkt auf.

Fachbeiträge

Seegene Bulletin – BAND 1, JULI 2012

THE SCIENCE AND BUSINESS OF MOLECULAR DIAGNOSTICS

  • High Multiplex Molecular Diagnostics – Shifting the Diagnostics Paradigm | Jong-Yoon Chun. Ph D
  • TOCE: Innovative Technology for High Multiplex Real-time PCR | Dae-Hoon Lee, Ph.D.
  • cyclic-CMTA: An Innovative Concept in Multiplex Quantification | In-Taek Hwang, Ph.D

Informationen anfordern

Wenn Sie mehr über diese Technologie erfahren möchten, kontaktieren Sie uns

Verwendung von Cookies

Wir, die Seegene Germany GmbH, und unsere Partner nutzen Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere Cookies, die ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken, für komfortablere Website-Einstellungen und zur Anzeige von Fremdinhalten (soziale Netzwerke, Videos) verwendet werden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie IP-Adresse oder Browserinformationen, um Ihre Website-Erfahrung zu verbessern. Wir nutzen diese Technologien zudem, um Ergebnisse zu messen oder unsere Website-Inhalte besser auszurichten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert.

Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Indem Sie „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer (z.B. in den USA zu Google, YouTube, LinkedIn etc.) nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Sie können Ihre Auswahl jederzeit überprüfen und ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Präferenz-Center

Unbedingt erforderliche Cookies

Immer aktiv
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht.

Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen die Bereitstellung erweiterter Funktionalitäten und dienen der Personalisierung. Die Cookies werden insbesondere als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt und hängen von Ihren konkreten Serviceanfragen (z. B. Einstellung der Sprache) ab.

Analyse- und Marketing Cookies

Wir setzen darüber hinaus auch Analyse- und Marketing-Cookies ein. Dabei handelt es sich um Cookies, die technisch nicht erforderlich sind. Wir setzen diese ein, um Ihr Verhalten auf unserer Website zu verstehen und unser Angebot zu verbessern.